Bildung

Jedes Kind hat das Recht auf die bestmögliche Bildung und die bestmögliche Förderung. Bildung muss dabei kostenfrei sein – von der Kita bis zum Master und Meister!

Hessen soll Bildungsland Nr. 1 werden. Doch unsere Schulgebäude sind teilweise in einem sehr schlechten Zustand. Damit es wieder Spaß macht, in die Schule zu gehen, brauchen wir mehr Investitionen in die Schulen und die notwendigen Sanierungen.

In Hessen fehlen etwa 12.000 Lehrerinnen und Lehrer. Der Kultusminister erkennt dieses Problem jedoch nicht an. Sogenannte TV-H Kräfte sorgen mit hoher Motivation und großem persönlichen Einsatz dafür, den Unterrichtsausfall in Hessen zu begrenzen. Allerdings fehlt diesen Kräften eine langfristige Perspektive und sie sind hauptsächlich auf Basis befristeter Verträge beschäftigt. Das sorgt für Unsicherheit und eine zusätzliche Belastung für diese Kräfte. Spätestens nach 5 Jahren können nach aktueller Rechtslage die Verträge für Hilfskräfte nicht mehr verlängert werden. Eine Perspektive auf Qualifizierung und Wechsel in den Beruf des Lehrers oder der Lehrerin fehlt. Damit muss Schluss sein! Wir sorgen dafür, dass TV-H Kräfte sich qualifizieren können und damit auch die Chance bekommen, als vollwertige Lehrerinnen und Lehrer angestellt oder verbeamtet zu werden. Mit der Begrenzung der Verträge auf 5 Jahre räumen wir auf und sorgen dafür, dass sich der Einsatz dieser Kräfte lohnt.

Neben den Lehrerinnen und Lehrern braucht es aber auch weiteres Personal an unseren Schulen, denn die Anforderungen an Schule haben sich in den letzten Jahren gewandelt. Die Hintergründe der Schülerinnen und Schüler sind vielfältig: Kinder mit Migrationshintergrund, mit sprachlichen Barrieren, mit Aufmerksamkeitsdefiziten brauchen eine stärker individuelle Betreuung, die nicht nur durch die Lehrkräfte geleistet werden kann. Zusätzlich sind Lehrerinnen und Lehrer mit vielen Verwaltungsaufgaben und teilweise der Verantwortung für eine funktionierende IT belastet. Daher braucht es mehr zusätzliche Kräfte, damit sich Lehrerinnen und Lehrer wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.

Für mich persönlich ist Bildung aber nicht nur Ausbildung – sie ist auch Erziehung zur Demokratie. Gerade in Zeiten, in denen wir ein Erstarken rechtspopulistischer Kräfte erleben, müssen unsere Schulen Orte der Demokratie und des friedlichen Austauschs sein. Es ist wichtig, dass die nachfolgenden Generationen Raum haben, die Vorzüge des demokratischen Streits, des Argumentierens, der Komprossfindung auszuprobieren und zu erleben – auf einem klaren Fundament unserer Werte von Freiheit, Menschlichkeit, Solidarität und Respekt.