Digitalisierung

Hessen hinkt bei der Digitalisierung hinterher. Die Landesregierung schafft es jedoch nicht einmal, sich sprachlich dem Problem zu nähern. Im „Digitalministerium“ wird noch immer von Gigabit-Anschlüssen gesprochen. Dabei ist klar: Für eine zukunftssichere Versorgung mit schnellem Internet muss Hessen flächendeckend mit Glasfaser versorgt werden. Nur so können wir mit der technischen Entwicklung Schritt halten. Als IT-Projektmanager kenne ich die Anforderungen an moderne IT Infrastruktur und daher ist mir dieses Thema für Hessen besonders wichtig.

Die Digitalisierung durchzieht heute alle Lebensbereiche. Durch die Verbreitung des Smartphones ist der Zugriff auf das Internet und damit auf Informationen und soziale Netzwerke nahezu überall und ständig verfügbar. Daher sorgen wir dafür, dass digitale Endgeräte Teil der Lernmittelfreiheit werden: Jede Schülerin und jeder Schüler muss kostenfrei Zugang haben zu einem digitalen Endgerät wie Notebook oder Tablet. Außerdem soll digitale Bildung Teil der Ausbildung für Lehrerinnen und Lehrer sowohl der allgemeinbildenden Schulen, als auch der Berufsschulen werden. Gerade in den Berufsschulen müssen wir junge Menschen fit machen für die Anforderungen eines modernen Arbeitsmarktes. Dafür braucht es aber auch eine gute technische Ausstattung an den Schulen, die zuverlässig betrieben wird. Mein Ziel für diese Wahlperiode: Alle Schulen bis zum Ende der Legislaturperiode „digital ready“ zu machen. Lehrerinnen und Lehrer sind keine IT-Fachkräfte und müssen von der Betreuung der IT-Geräte entlastet werden, damit sie sich wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können – nämlich guten Unterricht zu machen.

Außerdem werden wir als SPD für ein funklochfreies Hessen sorgen. Zwei der Landkreise mit der schlechtesten Mobilfunkabdeckung liegen in Hessen. Wir werden Genehmigungsverfahren beschleunigen und damit flächendeckend den Ausbau von LTE und 5G vorantreiben.